Bettina | Rottweil

 

Ich bin auf einer kleinen Nebenerwerbslandwirtschaft aufgewachsen, doch als Jugendliche fand ich das wenig attraktiv. Es zog mich weg und ich lebte unter anderem viele Jahre in Innsbruck, wo meine beiden Söhne 2005 und 2007 auf die Welt kamen. Beruflich arbeitete ich als Software-Anwendungsbetreuerin in der Industrie. Selbst in der Stadt war ich immer sehr mit der Natur verbunden.

Mit meinen 2 Söhnen war ich viel in den Bergen wandern. In meiner Ausbildung zum Tiroler Bergwanderführer lernte ich die Alpenkräuter kennen und begann sie zu ernten, zu trocknen und zu verarbeiten. Als ich 2014 die Permakultur kennenlernte und die Vielfalt auf verschiedenen Permakulturhöfen sah, wuchs der Traum in mir, aus der Nebenerwerbslandwirtschaft meiner Eltern einen vielfältigen Permakulturhof mit Pferden sowie Gemüse-, Kartoffel-, Getreide-, Obst- und Kräuteranbau für die Selbstversorgung und die Direktvermarktung entstehen zu lassen. 2016 zog ich zurück in meine Heimatgemeinde Winzeln und setze nun Schritt für Schritt, gemeinsam mit meiner Schwester, unseren Traum auf dem elterlichen Hof um. Gleichzeitig arbeite ich auf einem Biohof im Verkauf.

Im Herbst 2016 begann ich bei der PIA (Permakultur-Akademie im Alpenraum) mit meiner berufsbegleitenden Ausbildung zur Permakultur-Facharbeiterin. Mein Wissen kann ich wunderbar auf dem elterlichen Hof umsetzen. Auf engstem Raum wachsen in liebevoller Handarbeit Gemüse, Kräuter und Blumen dicht nebeneinander. Oberstes Ziel meiner Arbeit liegt im Humusaufbau und der Bodengesundung durch Förderung der Bodenlebewesen und Mikroorganismen. Nur so können hochwertige Lebensmittel, die unserer Gesundheit dienen, wachsen.

Anfang 2018 bin ich auf den Tee der Kräutermanufaktur gestoßen. Für mich war sofort klar, dass ich mit meinen Blumen und Kräutern Teil der Kräutermanufaktur werden möchte, und so bin ich nun selbst auch Anbauerin. Die geforderte Handarbeit war unter anderem ausschlaggebend für diese Entscheidung. Das zusätzliche Trocknen von meinen Blumen und Kräutern passt wunderbar zu meiner Vorstellung von Vielfalt nach den Permakultur-Grundsätzen! Ein weiterer Grundsatz der Permakultur ist das Funktions-Management. Jedes Element erfüllt mehrere Aufgaben. Diesen Grundsatz setze ich z.B. an Hand der Ringelblume um.

Bettina Heim

Kirchentannen 4
78737 Winzeln


 

Die Ringelblume

...habe ich händisch in der Fahrspur meines Kartoffelackers ausgesät. Sie erfüllen nun folgende Aufgaben:

    • Bodenbedeckung und somit Schutz vor Austrocknung
      und Erosion, sowie Unterdrückung der Beikräuter
    • Nahrung für die Bienen und Insekten
    • Schutz der Kartoffeln vor Schädlingen
    • wertvoller Rohstoff für die Kräutermanufaktur


Zurück zur Übersicht