
Wenn 25 Frauen, Bäuerinnen und Heilpflanzen Fachfrauen, eine gemeinsame Vision habe, dann kann daraus nur etwas Besonderes entstehen. Im Jahr 2014 wurde die Kräutermanufaktur von uns ins Leben gerufen. Unsere Überzeugung und Idee war und ist es, Tee zu erzeugen. Die Kräuter stammen von, nach Biorichtlinien kontrollierten Höfen und werden wegen der höheren Wirkstoffgehalte als Ganzblattware in reiner Handarbeit geschnitten, abgezupft und getrocknet.
Die Tees sind so bunt und abwechslungsreich wie die Landschaft, aus der sie kommen: von der sonnigen Rheinebene über die Höhen des Schwarzwalds bis hin zur fruchtbaren Bodensee-Region. Während in Vöhrenbach, dem höchstgelegenen Anbaugebiet (950m), von Veronika Ruf vorwiegend Bärwurz, Spitzwegerich, Johanniskraut, Minze und Malve geerntet werden, konzentriert frau sich in tiefer liegenden Gegenden, wie bei Roswitha Ette aus Herbolzheim, mehr auf den Anbau von Basilikum, Zitronenverbenen, Rosmarin oder ätherischen Ölpflanzen.
Ein besonderes Markenzeichen der Kräutermanufaktur sind die originellen Namen der Misch-Tees. An erster Stelle „Fühle Heimat“, da ist Heimat tatsächlich drin. „Atme durch“ eine Prise frische Schwarzwaldluft. „Blühe auf“ ein Potpourri an Farben durch die ganzen von uns achtsam gepflückten Blüten. „Bleib stark“, Kräuter die Dich stärkend durch den Tag begleiten. Sei auch mal „Frech wie Oskar“, für kleine und große Teegenießer. „Fühl dich wohl“ und ganz wichtig „Denk klar“ und auch mal „Lebe wild“.
In den Jahren 2012 und 2013 fand jeweils von September bis April an ca. 12 Wochenenden ein Kräutercoaching statt. Gelehrt wurde Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung von Kräuterprodukten. Einer der Dozenten war Rudi Beiser aus Schuttern, (Dozent, Autor und ehemaliger Inhaber der Kräutermanufaktur la Luna) Er vermittelte den Frauen ein tiefgehendes Kräuterwissen, angefangen von den unterschiedlichen Wirk- und Aromastoffen und deren bester Wirkungszeit über den optimalen Pflanz- und Erntetermin, die richtige Pflege, Standortansprüche bis hin zur Trocknung. „Das Teemischen ist eine Kunst”, sagen die Kräuterfrauen und weisen auf die verschiedenen Wirkrichtungen der Basispflanzen hin, die belebend oder ausgleichend wirken oder mehr durch Aroma oder Geschmack bestechen. So ist die Teekreation „Atme durch” eher minzig-erfrischend, während bei „Frech wie Oskar” vorwiegend Zitronenmelisse und Lindenblüten für eine ausgleichende Wirkung bei Teetrinkern sorgen. „Lebe wild” enthält Himbeerblätter als Hauptbestandteil und auch Bärwurz.
Im Dezember 2013 haben 30 Frauen vom Kräutercoaching den Verein Kräuterland Baden-Württemberg e.V. gegründet. In unserer Satzung haben wir uns verpflichtet, „den naturnahen, ökologischen, traditionellen Kräuteranbau, sowie das Wissen um die Kulturgüter Kräuter, Wildkräuter und Bauerngärten zu erhalten und weiterzuentwickeln“.
2014 war unser erstes gemeinsames Anbau- und Vermarktungsjahr. Feiern wollen wir das mit unserer Kundschaft mit vielen Jubiläumsangeboten das ganze Jahr 2024.
Inzwischen ist unsere Kräutermanufaktur ein kleines Unternehmen mit 5 MitarbeiterInnen. Wir haben uns ständig weiterentwickelt, unser Sortiment erweitert und arbeiten kreativ an neuen Tees, Gewürzen und Salzen. Wir arbeiten mit der Natur und dem, was sie uns bietet.
Auf unserer Homepage www.kraeuterland-bw.de .können Sie die Anbauerinnen und unsere Kräuter kennen lernen. Wir haben 70 verschiedene, Tee- und Gewürzkräuter, die von über zwanzig Kräuterfrauen angebaut und geerntet werden. Viele von uns sind schon seit der Gründerphase dabei.
2015 konnten wir bereits 257kg (getrocknet) Kräuter für unsere Produkte einsetzten. Im letzten Erntejahr 2022 waren es über 800kg Kräuter, für die mittlerweile 19 Ganzkräuter Teemischungen, 13 Monotees, 11 Kräutersalze, 6 Gewürzmischungen und 6 Einzelgewürze.
Alles Handarbeit, Bio und von unseren Gärten und Feldern, wir sind sehr stolz auf unsere Leistung. Für viele von uns ist die Kräutermanufaktur zur zweiten Heimat und Passion geworden.
Seit dem Jahr 2014 befindet sich die Kräutermanufaktur auf dem Gelände des Reitterhofs in Ottenheim im ehemaligen Hofladen, der ursprünglich als Kuhstall gebaut wurde, in den 1840er Jahren.
Ein einmaliges Ambiente mit hoher gemauerter Runddecke und Sandsteinsäulen. Das Klima ist ideal für unsere Kräuter, kühl und trocken. Hier lagern die Kräuter, und die Tees, Salze und Gewürze werden in Handarbeit abgepackt. Ein Teil des großen Raumes dient als Büro, mit zwei PC-Arbeitsplätzen.
Im benachbarten ehemaligen „Kühlraum“ werden Kräutersalze und Gewürzmischungen hergestellt. Ein weiterer ansprechend ausgebauter Raum dient als Lager für abgepackte Produkte und den Päckchen Versand.
Ein großer Teil unserer Produkte wird über einen Webshop auf unserer Homepage vermarktet. Nach wie vor gehen aber auch einige Frauen auf Märkte, vor allem Naturparkmärkte im südlichen und mittleren Schwarzwald. Aber auch Frühlings- Sommer- und natürlich Weihnachtmärkte stehen auf dem Programm. Im November sind wir zum dritten Mal auf der Plaza Culinaria in Freiburg.
Auch in vielen anderen Hofläden, Bioläden und Schwarzwaldläden werden unsere Produkte verkauft.
Ins Leben gerufen wurde dieses einzigartige Projekt von den Vorstandsfrauen des Vereins Bauerngarten-und-Wildkräuterland-Baden-Württemberg-e.V.